Dieser Beitrag kann Affiliate Links enthalten. Das bedeutet, dass ich einen Anteil von gekauften Produkten erhalte. Weitere Infos in der Datenschutzerklärung.
Einleitung
Fitnessuhren sind längst mehr als nur Schrittzähler. Sie tracken Workouts, messen den Puls, analysieren den Schlaf und helfen, gesünder zu leben. Zwei der bekanntesten Modelle auf dem Markt sind die Garmin Venu 3 und die Apple Watch Series 10. Beide haben ihre Stärken – aber welche ist besser für dich?
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Smartwatches ist nicht einfach. Während Garmin traditionell für präzises Sporttracking und lange Akkulaufzeiten steht, überzeugt die Apple Watch mit nahtloser iPhone-Integration und einem umfangreichen App-Ökosystem. Die Unterschiede sind oft subtil, aber entscheidend.
In diesem Vergleich schauen wir uns die beiden Modelle detailliert an. Es geht nicht nur um technische Daten, sondern darum, welche Uhr sich für welche Bedürfnisse am besten eignet. Brauchst du eine Uhr für intensive Trainingseinheiten oder eher einen smarten Alltagsbegleiter mit Fitness-Features? Lies weiter und finde es heraus!
Überblick
Hier ist eine kompakte Vergleichstabelle, die die wichtigsten Unterschiede zwischen der Garmin Venu 3 und der Apple Watch Series 10 zusammenfasst:
Kategorie | Garmin Venu 3 | Apple Watch Series 10 |
---|---|---|
Akkulaufzeit | ✅ Bis zu 14 Tage (mit Always-On ca. 5-6 Tage) | ❌ Max. 18 Stunden, tägliches Laden nötig |
GPS-Genauigkeit | ✅ Sehr präzise, ideal für Outdoor-Sport | ❌ Gut, aber nicht so genau wie Garmin |
Sport-Tracking | ✅ Viele Sportarten, detaillierte Analysen | ⚠️ Gute Basisfunktionen, aber weniger detailliert |
Smartwatch-Funktionen | ⚠️ Grundfunktionen vorhanden, aber begrenztes App-Angebot | ✅ Bestes App-Ökosystem, perfekte iPhone-Integration |
Musik-Streaming | ✅ Spotify, Deezer, Amazon Music (Offline möglich) | ✅ Apple Music, Spotify, YouTube Music (Offline möglich) |
Zahlungsfunktion | ⚠️ Garmin Pay (eingeschränkte Bankunterstützung) | ✅ Apple Pay (breite Akzeptanz) |
Gesundheitsfunktionen | ✅ VO2max, Body Battery, Stresslevel, detailliertes Schlaftracking | ✅ EKG, Blutsauerstoff, Herzfrequenz, Apple Health |
Kompatibilität | ✅ Android & iOS | ❌ Nur für iPhones |
Preis & Folgekosten | ✅ Einmalige Kosten, keine Abos nötig | ❌ Teurer, Apple Fitness+ Abo möglich |
Für wen geeignet? | Sportler, Outdoor-Fans, Nutzer mit Fokus auf Akkulaufzeit | iPhone-Nutzer, Alltags-Smartwatch mit Fitnessfunktionen |
Kurz gesagt:
Welche passt besser zu dir? Finde es im Detail heraus!
Design, Display & Tragekomfort
Die Optik und das Tragegefühl einer Smartwatch sind oft genauso wichtig wie ihre Funktionen. Schließlich trägst du sie den ganzen Tag – beim Sport, im Büro oder abends auf der Couch. Garmin und Apple verfolgen beim Design unterschiedliche Ansätze. Doch welche Uhr sitzt angenehmer am Handgelenk, welche wirkt hochwertiger und wie gut sind die Displays im Alltag?
Material & Verarbeitung: Robuste Sportuhr oder edler Alleskönner?
Beide Modelle setzen auf hochwertige Materialien, doch die Herangehensweise könnte kaum unterschiedlicher sein.
Garmin Venu 3: Leicht und funktional
Garmin bleibt seiner Linie treu und setzt bei der Venu 3 auf ein Kunststoffgehäuse mit einer Edelstahl-Lünette. Das spart Gewicht und macht die Uhr besonders angenehm zu tragen, vor allem bei längeren Trainingseinheiten. Kunststoff mag nicht so edel wirken wie Metall, ist aber stoßfester und weniger anfällig für Kratzer.

Ein klarer Pluspunkt: Die Garmin Venu 3 ist bis 5 ATM wasserdicht. Das bedeutet, sie übersteht problemlos Duschen, Schwimmen und sogar Wassersport.
Apple Watch Series 10: Hochwertige Materialien, aber empfindlicher
Apple bleibt seinem Premium-Anspruch treu und bietet die Series 10 in Aluminium und Edelstahl an. Die Edelstahl-Variante sieht besonders edel aus, ist aber schwerer. Das Aluminium-Modell ist leichter, dafür aber anfälliger für Kratzer.

Wasserdicht ist die Apple Watch ebenfalls, allerdings mit einer IP6X-Zertifizierung für Staubschutz und einer Wasserdichtigkeit bis 50 Meter. Für Schwimmen reicht das völlig aus, doch für anspruchsvollere Outdoor-Abenteuer ist Garmin im Vorteil.
Fazit: Wer eine leichte und robuste Uhr sucht, wird mit der Garmin Venu 3 glücklich. Die Apple Watch punktet dagegen mit edleren Materialien und einer Premium-Anmutung.
Display-Technologie & Helligkeit: AMOLED oder Retina?
Ein gutes Display entscheidet darüber, wie angenehm eine Smartwatch im Alltag zu bedienen ist. Besonders draußen bei Sonnenlicht zeigt sich, wie gut die Anzeige wirklich ist.
Garmin Venu 3: Brillantes AMOLED-Display
Garmin setzt auf ein 1,4 Zoll großes AMOLED-Display mit satten Farben und tiefem Schwarz. Dank der hohen Auflösung sind Inhalte gestochen scharf. Der große Vorteil von AMOLED: starke Kontraste und eine gute Lesbarkeit, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung.
Zudem bietet Garmin eine Always-On-Funktion, sodass du wichtige Infos jederzeit auf einen Blick sehen kannst, ohne das Handgelenk zu heben.
Apple Watch Series 10: Hochwertiges Retina-Display
Apple nutzt wie gewohnt sein Retina LTPO OLED-Display, das für seine Klarheit und Farbtreue bekannt ist. Die Helligkeit wurde weiter verbessert und sorgt dafür, dass Inhalte auch bei Sonnenlicht perfekt erkennbar sind.
Die Always-On-Funktion ist ebenfalls mit an Bord und wurde so optimiert, dass sie kaum Einfluss auf den Akkuverbrauch hat.
Fazit: Beide Uhren bieten ein starkes Display. Wer tiefe Schwarzwerte und kräftige Farben bevorzugt, wird mit der Garmin Venu 3 zufriedener sein. Die Apple Watch überzeugt dagegen mit extrem hoher Helligkeit und einer besonders flüssigen Darstellung.
Tragekomfort & Größenoptionen: Welche Uhr sitzt besser?
Ein gutes Design bringt nichts, wenn die Uhr nicht angenehm sitzt. Besonders beim Sport oder über Nacht muss sie bequem sein.
Garmin Venu 3: Leicht und ergonomisch
Mit nur 47 g inklusive Armband (Standardmodell) ist die Garmin Venu 3 ein echtes Leichtgewicht. Sie liegt angenehm am Handgelenk und wird beim Sport kaum wahrgenommen.
Zudem bietet Garmin zwei Größenoptionen: die Standard-Venu 3 mit einem 45 mm Gehäuse und die Venu 3S mit 41 mm, die sich besser für schmalere Handgelenke eignet.
Beim Armband gibt es eine große Auswahl. Die Uhr kommt mit einem Silikonarmband, das sich für Sport eignet, lässt sich aber leicht durch Leder-, Metall- oder Textilarmbänder ersetzen.
Apple Watch Series 10: Flexibel, aber nicht ganz so leicht
Die Apple Watch gibt es in zwei Größen – 41 mm und 45 mm. Das ist ideal für unterschiedliche Handgelenkgrößen. Allerdings wiegt sie mit Aluminium-Gehäuse rund 51 g und mit Edelstahl sogar über 65 g, was auf Dauer etwas schwerer wirkt.
Apple bietet eine riesige Auswahl an Armbändern, von Sportbändern bis hin zu luxuriösen Leder- oder Edelstahlarmbändern. Diese lassen sich mit nur einem Klick wechseln, was praktisch ist.
Fazit: Die Garmin Venu 3 ist die bessere Wahl, wenn du eine leichte Uhr suchst, die du kaum spürst. Die Apple Watch punktet mit Vielfalt, ist aber etwas schwerer.
Insgesamt zeigt sich, dass beide Hersteller unterschiedliche Ansätze verfolgen. Garmin setzt auf Funktionalität und Leichtigkeit, während Apple auf Hochwertigkeit und Flexibilität setzt. Welche Uhr besser ist, hängt davon ab, worauf du persönlich Wert legst.
Fitness- & Gesundheitsfunktionen
Egal, ob du ambitionierter Sportler bist oder einfach nur einen Überblick über deine Gesundheit behalten willst – eine gute Smartwatch sollte beides können. Die Garmin Venu 3 und die Apple Watch Series 10 bieten viele Fitness- und Gesundheitsfunktionen, setzen dabei aber unterschiedliche Schwerpunkte.
Während Garmin für präzises Sporttracking und detaillierte Analysen bekannt ist, punktet die Apple Watch mit intelligenten Features und einfacher Bedienung. Doch welche Uhr hilft dir besser, deine Ziele zu erreichen?
Sporttracking & Trainingsfunktionen: Welche Uhr eignet sich besser für Workouts?
Sportarten und Tracking-Modi: Große Auswahl bei beiden Uhren
Sowohl die Garmin Venu 3 als auch die Apple Watch Series 10 unterstützen eine breite Palette an Sportarten. Garmin bietet allerdings mehr vorinstallierte Sportmodi – darunter Laufen, Radfahren, Schwimmen, Krafttraining, HIIT, Yoga und sogar Golf. Die Venu 3 erkennt automatisch bestimmte Aktivitäten und kann wiederholte Bewegungsabläufe beim Krafttraining zählen.
Die Apple Watch ist ebenfalls vielseitig und unterstützt Standard-Sportarten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen und Krafttraining. Allerdings sind bestimmte Sportarten, wie Trailrunning oder Skifahren, weniger detailliert trackbar als bei Garmin.
GPS-Genauigkeit: Garmin dominiert im Outdoor-Bereich
Wenn du viel draußen unterwegs bist, ist die GPS-Genauigkeit ein entscheidender Faktor. Hier hat Garmin klar die Nase vorn. Die Venu 3 nutzt Multi-Band-GPS, das besonders bei schwierigen Bedingungen (z. B. in Wäldern oder zwischen Hochhäusern) eine präzisere Ortung ermöglicht.
Die Apple Watch nutzt ebenfalls GPS, ist aber nicht so exakt wie Garmin, wenn es um Höhenmessung oder Distanzgenauigkeit geht. Für Freizeitläufer und Alltagsradfahrer ist das kaum spürbar, aber ambitionierte Sportler merken den Unterschied.
Fazit: Garmin bietet eine größere Auswahl an Sportmodi und eine bessere GPS-Genauigkeit. Die Apple Watch ist ausreichend für den Freizeitsport, glänzt aber weniger bei detaillierten Outdoor-Analysen.
Gesundheitsfeatures: Welche Uhr misst mehr?
Eine gute Smartwatch sollte nicht nur Workouts tracken, sondern auch wichtige Gesundheitswerte messen. Beide Uhren bieten umfassende Sensoren – doch es gibt Unterschiede.
Herzfrequenz, SpO2 und EKG: Präzision vs. Einfachheit
Die Garmin Venu 3 misst den Herzschlag rund um die Uhr und erkennt ungewöhnliche Werte. Zusätzlich verfügt sie über einen SpO2-Sensor, der den Sauerstoffgehalt im Blut misst – nützlich für Sportler und Menschen mit Atemproblemen.
Die Apple Watch Series 10 kann ebenfalls den Puls und den Blutsauerstoff messen, bietet aber einen entscheidenden Vorteil: Sie kann ein EKG aufzeichnen. Das ist besonders interessant für Menschen, die Herzrhythmusstörungen überwachen müssen.
Schlaftracking & Stressmanagement: Garmin hat die Nase vorn
Schlaftracking ist bei Garmin traditionell stärker ausgeprägt. Die Venu 3 erkennt automatisch verschiedene Schlafphasen und gibt detaillierte Berichte, inklusive einer Schlafbewertung und Empfehlungen zur Erholung. Auch Nap Detection ist integriert – perfekt, wenn du kurze Power-Naps machst.
Die Apple Watch kann mittlerweile auch den Schlaf tracken, aber die Auswertungen sind nicht so tiefgehend. Besonders das Fehlen von Schlafphasen-Analysen in älteren Modellen macht sich bemerkbar.
Beim Stressmanagement punkten beide Uhren. Garmin nutzt HRV (Herzratenvariabilität), Atemübungen und Body Battery, um dir zu zeigen, wie ausgeruht oder gestresst du bist. Die Apple Watch bietet ähnliche Funktionen, aber die Datenauswertung ist nicht so ausführlich.
Fazit: Wer ein genaues Schlaftracking und tiefgehende Analysen will, ist mit der Garmin Venu 3 besser beraten. Die Apple Watch punktet mit EKG-Funktion und einer intuitiven Bedienung.
Smart-Coaching & individuelle Analysen: Welches System motiviert besser?
VO2max, Trainingsbelastung & Regenerationszeit: Garmin geht ins Detail
Garmin gibt dir nicht nur Daten, sondern auch konkrete Empfehlungen. Die Venu 3 berechnet deine VO2max (Maximale Sauerstoffaufnahme), schätzt deine Trainingsbelastung und zeigt, wann du wieder bereit für die nächste intensive Einheit bist. Diese Funktionen sind besonders für ambitionierte Läufer oder Radfahrer interessant.
Die Apple Watch kann ebenfalls die VO2max schätzen, aber die Auswertung ist nicht so detailliert. Apple verlässt sich stärker auf Drittanbieter-Apps wie Strava oder TrainingPeaks.
Apple Fitness+ vs. Garmin Coach: Motivation auf unterschiedliche Weise
Mit Apple Fitness+ setzt Apple auf ein Abo-basiertes Fitnessprogramm mit Workouts und Trainingsplänen. Das System ist motivierend und perfekt für alle, die gern mit Video-Anleitungen trainieren.
Garmin hat mit Garmin Coach eine kostenlose Alternative, die sich eher auf Lauftrainingspläne für Anfänger und Fortgeschrittene konzentriert. Hier gibt es personalisierte Pläne für 5 km, 10 km oder Halbmarathon – besonders nützlich, wenn du gezielt für ein Rennen trainieren willst.
Fazit: Garmin ist perfekt für leistungsorientierte Sportler, die Daten und Trainingspläne lieben. Apple Fitness+ bietet ein unterhaltsames Trainingsprogramm für alle, die sich von Videos motivieren lassen.
Welche Uhr ist die bessere Wahl für Fitness & Gesundheit?
Beide Uhren sind stark – aber in unterschiedlichen Bereichen.
👉 Für ambitionierte Sportler und Outdoor-Fans ist die Garmin Venu 3 die bessere Wahl. Sie punktet mit präzisem GPS, detaillierter Trainingsanalyse, gutem Schlaftracking und langer Akkulaufzeit.
👉 Für Gelegenheits-Sportler und Gesundheitsbewusste ist die Apple Watch Series 10 ideal. Sie bietet eine intuitive Bedienung, gute Basis-Fitnessfunktionen und ein starkes Ökosystem mit Apple Fitness+.
Letztendlich kommt es darauf an, was du brauchst. Willst du präzise Trainingsdaten? Dann ist Garmin unschlagbar. Suchst du eine stylische Smartwatch mit Gesundheitsfeatures? Dann ist die Apple Watch dein perfekter Begleiter.
Smartwatch-Funktionen & Alltagstauglichkeit
Eine gute Fitnessuhr sollte nicht nur Workouts tracken, sondern auch im Alltag überzeugen. Schließlich tragen viele ihre Smartwatch den ganzen Tag – für Nachrichten, Musik oder kontaktloses Bezahlen. Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen der Garmin Venu 3 und der Apple Watch Series 10.
Während Garmin sich stark auf Sportler fokussiert, will Apple eine All-in-One-Smartwatch bieten. Doch welche ist die bessere Wahl, wenn es um Benachrichtigungen, Apps, Musik und Akkulaufzeit geht?
Benachrichtigungen & Apps: Welche Uhr ist smarter?
Kompatibilität: Apple dominiert im eigenen Ökosystem
Die Apple Watch funktioniert nur mit iPhones – Android-Nutzer gehen leer aus. Dafür ist die Integration ins Apple-Ökosystem perfekt. Nachrichten, Anrufe und App-Benachrichtigungen lassen sich direkt auf der Uhr beantworten, oft sogar per Spracheingabe oder Tastatur.
Die Garmin Venu 3 ist mit Android und iOS kompatibel, was sie flexibler macht. Allerdings kannst du mit einem iPhone keine Nachrichten direkt beantworten – diese Funktion bleibt Android-Nutzern vorbehalten.
App-Ökosystem: Apples großer Vorteil
Apple spielt hier seine Stärke voll aus. Der App Store für die Apple Watch ist riesig – von Fitness-Apps bis hin zu smarten Tools für Business oder Navigation ist alles dabei. Drittanbieter-Apps wie WhatsApp, Strava, Spotify oder Google Maps laufen problemlos auf der Uhr.
Garmin bietet zwar auch Apps über den Garmin Connect IQ Store, aber die Auswahl ist deutlich kleiner. Wichtige Apps wie Spotify oder Komoot gibt es, aber viele große Anbieter fehlen. Die Garmin Venu 3 ist daher weniger flexibel, wenn du deine Uhr als kleine Smartphone-Ergänzung nutzen willst.
Fazit: Die Apple Watch bietet ein viel größeres App-Angebot und eine perfekte iOS-Integration. Garmin punktet mit Android-Kompatibilität, hat aber weniger Drittanbieter-Apps.
Musik & Zahlungsfunktionen: Wie gut sind Apple Pay und Garmin Pay?
Musik: Streaming oder Offline-Wiedergabe?
Sowohl die Garmin Venu 3 als auch die Apple Watch Series 10 ermöglichen es, Musik ohne Smartphone zu hören – ideal für Workouts. Doch es gibt Unterschiede.
Die Apple Watch bietet Apple Music, Spotify, YouTube Music und Deezer. Wenn du Apple Music nutzt, kannst du Songs direkt auf die Uhr laden. Spotify und YouTube Music erlauben ebenfalls Offline-Wiedergabe für Premium-Nutzer.
Garmin unterstützt ebenfalls Spotify, Deezer und Amazon Music, aber kein Apple Music oder YouTube Music. Um Songs offline zu speichern, brauchst du auch hier einen Premium-Account.
Kontaktloses Bezahlen: Apple Pay vs. Garmin Pay
Apple Pay gehört zu den besten mobilen Bezahlsystemen. Fast jede Bank unterstützt es, und in den meisten Läden kannst du mit deiner Apple Watch kontaktlos zahlen – ohne Limit. Die Einrichtung ist einfach, und Zahlungen funktionieren schnell.
Garmin Pay bietet ebenfalls kontaktloses Bezahlen, wird aber von weniger Banken unterstützt. Während Apple Pay fast überall problemlos läuft, kann es bei Garmin Pay vorkommen, dass deine Bank nicht kompatibel ist.
Fazit: Apple bietet mehr Musik-Streaming-Dienste und eine bessere Integration. Apple Pay ist komfortabler und weiter verbreitet als Garmin Pay.
Akkulaufzeit & Ladezeit: Wer hält länger durch?
Akkulaufzeit im Alltag: Garmin spielt in einer anderen Liga
Hier gibt es einen klaren Sieger: Die Garmin Venu 3 hält mit einer Akkuladung bis zu 14 Tage – und das sogar mit dauerhaft aktivem Pulstracking und Schlafanalyse. Wenn du das Always-On-Display nutzt, verkürzt sich die Laufzeit auf etwa 5-6 Tage – immer noch deutlich mehr als bei Apple.
Die Apple Watch Series 10 kommt im Vergleich auf maximal 18 Stunden Akkulaufzeit. Das bedeutet: Du musst sie jeden Tag aufladen. Im Energiesparmodus hält sie etwas länger, aber dann sind viele Funktionen deaktiviert.
Ladezeit: Apple ist schneller
Apple gleicht die kurze Akkulaufzeit mit einer Schnellladefunktion aus. Innerhalb von 45 Minuten ist die Apple Watch zu 80 % geladen, was praktisch ist, wenn du es eilig hast.
Die Garmin Venu 3 lädt nicht so schnell, aber da sie seltener aufgeladen werden muss, ist das weniger problematisch. Ein voller Ladevorgang dauert etwa 90 Minuten.
Fazit: Die Garmin Venu 3 hat eine deutlich längere Akkulaufzeit und muss nur alle paar Tage aufgeladen werden. Die Apple Watch hält zwar kürzer durch, lädt aber schneller.
Welche Uhr ist besser für den Alltag?
🔹 Für iPhone-Nutzer, die viele Apps nutzen und ein smartes Bezahlsystem wollen, ist die Apple Watch Series 10 die bessere Wahl. Sie bietet das beste App-Ökosystem, mehr Musik-Optionen und ein schnelles, zuverlässiges Bezahlsystem.
🔹 Für alle, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen und nicht täglich laden wollen, ist die Garmin Venu 3 unschlagbar. Sie bietet eine solide Smartwatch-Erfahrung und funktioniert mit iOS und Android – mit Einschränkungen bei Apps und Bezahlfunktionen.
Letztendlich hängt es davon ab, was du suchst: Maximale Smartwatch-Funktionen oder längere Akkulaufzeit und Sport-Fokus?
Preis-Leistungs-Verhältnis & Zielgruppe
Am Ende entscheidet oft das Preis-Leistungs-Verhältnis, welche Smartwatch die beste Wahl ist. Während die Apple Watch Series 10 als Premium-Produkt positioniert wird, ist die Garmin Venu 3 für Sportler und Alltagsnutzer gleichermaßen attraktiv. Doch lohnt sich der Aufpreis für Apple? Und welche Uhr ist langfristig die bessere Investition?
Preisvergleich & Modelle: Was bekommst du für dein Geld?
Apple Watch Series 10: Hochpreisige Technik mit Zusatzkosten
Apple bleibt sich treu – die Series 10 ist eine der teuersten Smartwatches auf dem Markt. Der Einstiegspreis liegt je nach Gehäusematerial und Größe zwischen 449 und 799 Euro. Wählst du das Edelstahlgehäuse oder die LTE-Version, steigt der Preis noch weiter.
Doch das sind nicht die einzigen Kosten:
Garmin Venu 3: Etwas günstiger, aber ohne Abos
Die Garmin Venu 3 startet bei 499 Euro – auf den ersten Blick kaum günstiger als die Apple Watch. Dafür gibt es hier keine versteckten Folgekosten. Garmin bietet:
Langfristige Kosten: Welche Uhr hält länger?
Apple bringt jedes Jahr ein neues Modell heraus. Die WatchOS-Updates laufen meist nur 3-4 Jahre, danach wird die Software nicht mehr aktualisiert. Zudem ist die Akkulaufzeit nach 2-3 Jahren oft deutlich schlechter.
Garmin hingegen ist für Langlebigkeit bekannt. Viele Modelle halten 5-7 Jahre, und Updates gibt es oft länger. Da die Akkulaufzeit von Anfang an besser ist, leidet sie auch weniger schnell.
Fazit: Die Apple Watch ist ein teures Ökosystem mit möglichen Zusatzkosten für Abos und Ersatzteile. Die Garmin Venu 3 ist zwar auch nicht günstig, kommt aber ohne laufende Kosten aus und hält meist länger.
Welche Uhr für wen?
Jede Uhr hat ihre Zielgruppe – die Frage ist also nicht nur, welche besser ist, sondern welche besser zu dir passt.
Die beste Wahl für Läufer und Outdoor-Sportler
Du liebst lange Läufe, Fahrradtouren oder Bergwanderungen? Dann ist die Garmin Venu 3 die klar bessere Wahl.
Die Apple Watch kann zwar ebenfalls Laufdaten aufzeichnen, aber die Akkulaufzeit ist ein Problem – vor allem, wenn du Musik hörst oder GPS nutzt.
Für Fitness-Fans & Workout-Liebhaber
Hier kommt es darauf an, wie du trainierst. Die Apple Watch ist unschlagbar, wenn du:
Garmin bietet zwar auch Workouts, aber nicht in so einer ansprechenden Form wie Apple Fitness+.
Beste Uhr für den Büroalltag & Alltagstauglichkeit
Wer eine Smartwatch sucht, die nicht nur beim Sport, sondern auch im Büro glänzt, wird mit der Apple Watch glücklicher.
Die Garmin Venu 3 kann zwar auch Benachrichtigungen anzeigen, aber die Antwortfunktionen sind eingeschränkt – besonders mit iPhones.
Langlebigkeit & Zukunftssicherheit: Wer hält länger?
Garmin setzt auf eine lange Lebensdauer und robuste Hardware. Wenn du eine Uhr suchst, die du 5+ Jahre nutzen kannst, ist Garmin eine sichere Wahl.
Apple hingegen bringt regelmäßig neue Modelle raus. Die Watch Series 10 ist topaktuell, aber wenn du immer die neueste Technik willst, wirst du vermutlich in 2-3 Jahren wieder upgraden müssen.
Fazit:
Am Ende zählt, was für dich wichtiger ist: Maximale Smartwatch-Funktionalität oder sportliche Präzision und lange Akkulaufzeit?
Fazit: Welche Fitnessuhr ist die bessere Wahl?
Garmin Venu 3 oder Apple Watch Series 10 – welche ist nun die bessere Wahl? Die Antwort hängt davon ab, was du von einer Smartwatch erwartest. Beide Modelle sind top in ihrer Kategorie, doch sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte.
Während die Apple Watch als Allrounder glänzt, ist die Garmin Venu 3 die bessere Wahl für Sportler und Outdoor-Fans. Lass uns die wichtigsten Unterschiede noch einmal zusammenfassen.
Garmin Venu 3 vs. Apple Watch Series 10: Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
Wo die Garmin Venu 3 überzeugt:
Wo die Apple Watch Series 10 punktet:
Welche Uhr passt besser zu dir?
Die Entscheidung hängt davon ab, wie du deine Smartwatch nutzt.
🔹 Für Sportler & Outdoor-Fans:
Wenn du eine Smartwatch für intensive Workouts, lange Läufe oder Radfahrten suchst, ist die Garmin Venu 3 die beste Wahl. Sie hält länger durch, bietet detaillierte Sportanalysen und ein genaueres GPS.
🔹 Für iPhone-Nutzer, die eine Allround-Smartwatch wollen:
Bist du tief im Apple-Ökosystem und willst eine Uhr, die perfekt mit deinem iPhone harmoniert? Dann ist die Apple Watch Series 10 die bessere Wahl. Sie bietet mehr Apps, bessere Smartwatch-Funktionen und eine intuitive Bedienung.
🔹 Für den Alltag & Büro:
Wenn du eine Smartwatch suchst, die du nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag nutzen kannst, dann ist die Apple Watch vielseitiger. Sie macht das Leben mit Features wie Apple Pay, Nachrichten und Anrufen einfach bequemer.
Fazit: Apple Watch oder Garmin Venu 3?
Beide Smartwatches haben ihre Stärken. Die Apple Watch ist unschlagbar als Smartwatch, die Garmin Venu 3 bietet die bessere Akkulaufzeit und genauere Fitnessfunktionen.
Wenn du also hauptsächlich eine Smartwatch mit Fitnessfunktionen suchst, greif zur Apple Watch.
Willst du aber eine Sportuhr mit Smartwatch-Extras, ist Garmin die bessere Wahl.
Letztlich kommt es darauf an, was für dich wichtiger ist: Smarte Funktionen oder Sport-Tracking?