Sascha Hubers Trainingsplan: Tipps und Übungen vom Fitnessprofi

Sascha Hubers Trainingsplan

Dieser Beitrag kann Affiliate Links enthalten. Das bedeutet, dass ich einen Anteil von gekauften Produkten erhalte. Weitere Infos in der Datenschutzerklärung.

Sascha Huber: Deutschlands Fitness-Influencer Nummer 1

Kurzer Überblick über Sascha Huber

Sascha Huber – ein Name, der in der deutschen Fitnessszene kaum mehr wegzudenken ist. Doch wer genau steckt hinter diesem Motivationsbündel und was ist Sascha Hubers Trainingsplan? Sascha Huber wurde am 19. August 1992 in Österreich geboren. Heute zählt er zu den bekanntesten Fitness-Influencern im deutschsprachigen Raum und inspiriert Millionen Menschen, ihr Leben durch Bewegung und Disziplin zu verändern.

Sein Erfolg ist eng mit seinen Social-Media-Aktivitäten verknüpft. Auf YouTube, wo er seine Community mit Trainingsvideos, Challenges und Tipps begeistert, hat er bereits über 1,75 Millionen Abonnenten (Stand: 2025). Auch auf Instagram ist Sascha ein fester Bestandteil der Fitnesswelt. Hier folgen ihm mehr als 650.000 Menschen, die täglich von seiner motivierenden Art profitieren.

Was Sascha besonders macht, ist nicht nur seine enorme Fitness, sondern vor allem seine authentische und motivierende Persönlichkeit. Er schafft es, komplizierte Trainingsthemen für Anfänger zugänglich zu machen, während er gleichzeitig Fortgeschrittene mit anspruchsvollen Challenges wie „Trainiere wie ein Champion“ inspiriert. Sein Motto? „100 % Einsatz, keine Ausreden.“ Genau dieser Anspruch zieht sich durch alle Inhalte, die er teilt – sei es auf YouTube, Instagram oder seiner Plattform Gymky.


Saschas Weg zum Fitness-Star

Der Weg zum Erfolg war für Sascha Huber alles andere als vorgezeichnet. In jungen Jahren war er sportlich aktiv, entdeckte jedoch erst mit Anfang 20 seine Leidenschaft für gezieltes Krafttraining. Seine Fitnessreise begann wie bei vielen anderen – mit kleinen Fortschritten im Fitnessstudio. Doch anders als die meisten blieb er konsequent, gab immer 110 % und entwickelte schnell eine Leidenschaft, die er unbedingt teilen wollte.

2016 startete er seinen YouTube-Kanal, zunächst mit einfachen Fitnessvideos und motivierenden Inhalten. Doch der Kanal wuchs schnell – und das nicht ohne Grund. Saschas Videos kombinieren fundiertes Wissen, praktische Übungen und eine riesige Portion Motivation. Damit sprach er eine breite Zielgruppe an: vom Anfänger, der sich erst an Fitness heranwagt, bis hin zum Fortgeschrittenen, der neue Herausforderungen sucht.

Ein weiterer Meilenstein in Saschas Karriere war die Gründung von Gymky, einer Plattform, die maßgeschneiderte Trainingspläne, Ernährungsstrategien und Fitness-Challenges bietet. Mit Gymky wollte er nicht nur seine Reichweite vergrößern, sondern auch eine engere Verbindung zu seiner Community schaffen. Es ist dieser direkte Kontakt, der Sascha von vielen anderen Fitness-Influencern abhebt.

Sein anhaltender Erfolg basiert auf harter Arbeit, aber auch auf seiner Fähigkeit, Menschen zu inspirieren. Durch seine Videos und Projekte zeigt er, dass Fitness nicht nur eine Frage der körperlichen Leistung ist, sondern auch eine Lebensphilosophie – und die beginnt mit der richtigen Einstellung. Sascha Huber ist längst mehr als ein Influencer: Er ist ein Vorbild, das Menschen dazu bringt, die beste Version ihrer selbst zu werden.


Sascha Hubers Trainingsphilosophie: Der Weg zum Erfolg

Disziplin und Motivation als Schlüssel

Sascha Huber hat eine klare Einstellung zum Training: „100 % Einsatz – keine Ausreden.“ Dieser Satz ist nicht nur ein Motto, sondern der Grundpfeiler seiner Trainingsphilosophie. Für ihn gibt es keinen Platz für halbherzige Bemühungen. Er glaubt fest daran, dass Erfolg nur durch harte Arbeit und absolute Hingabe erreicht werden kann. Genau diese Einstellung vermittelt er auch seiner Community.

Sascha Hubers Trainingsplan

Doch Disziplin allein reicht nicht aus. Sascha weiß, wie wichtig Motivation ist, um langfristig am Ball zu bleiben. In seinen Videos spricht er direkt zu seinen Zuschauern und teilt ehrliche Geschichten über eigene Herausforderungen. Er macht deutlich, dass selbst die besten Athleten schlechte Tage haben. Aber anstatt aufzugeben, appelliert er daran, die Komfortzone zu verlassen und weiterzumachen. Seine Botschaft ist dabei immer klar: Jeder kann seine Ziele erreichen, wenn er bereit ist, dafür zu kämpfen.

Diese motivierende Art ist es, die Sascha von anderen unterscheidet. Er inspiriert nicht nur mit Worten, sondern lebt das, was er predigt. Egal ob durch intensive Workouts, beeindruckende Ergebnisse oder persönliche Einblicke – er zeigt, dass Disziplin und Motivation Hand in Hand gehen müssen, um Großes zu erreichen.


Trainingsstil: Ganzkörpertraining trifft auf Intensität

Sascha Hubers Trainingsansatz basiert auf einer Mischung aus Krafttraining, funktionalem Training und Cardio. Diese Kombination macht sein Programm nicht nur effektiv, sondern auch vielseitig. Für ihn ist es wichtig, den gesamten Körper anzusprechen. Dadurch werden nicht nur Muskeln aufgebaut, sondern auch Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit verbessert.

Besonders beliebt in seinem Repertoire sind Ganzkörperübungen, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig fordern. Übungen wie Klimmzüge, Burpees oder Kniebeugen stehen bei ihm oft im Mittelpunkt. Der Vorteil? Sie sparen Zeit und sorgen für maximale Effizienz. Diese Art des Trainings ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, da sie individuell an das eigene Fitnesslevel angepasst werden kann.

Ein weiterer Fokus liegt auf der hohen Intensität. Sascha ist ein Verfechter von Workouts, die den Puls nach oben treiben und die Grenzen austesten. Deshalb gehören auch HIIT-Sessions (High-Intensity Interval Training) zu seinen Empfehlungen. Sie sind ideal, um Fett zu verbrennen und gleichzeitig die Kondition zu verbessern. Sein Ansatz ist klar: Wer intensiv trainiert, erzielt nicht nur schnellere Ergebnisse, sondern steigert auch die eigene mentale Stärke.


Regeneration und Balance im Training

Auch wenn Sascha für seine intensiven Workouts bekannt ist, betont er immer wieder die Bedeutung von Regeneration und Balance. Er erklärt, dass der Körper nur dann Fortschritte machen kann, wenn er ausreichend Zeit zur Erholung bekommt. Ohne regelmäßige Pausen drohen Übertraining und Verletzungen, die den Erfolg langfristig gefährden können.

Sascha empfiehlt, Ruhephasen genauso ernst zu nehmen wie das Training selbst. Dazu gehört nicht nur der klassische Ruhetag, sondern auch aktive Erholung – beispielsweise durch leichtes Stretching oder entspannte Spaziergänge. Diese Phasen helfen nicht nur den Muskeln, sich zu erholen, sondern wirken auch positiv auf den Geist.

Neben der Regeneration spielt auch die Ernährung eine zentrale Rolle. Sascha betont, wie wichtig es ist, den Körper mit den richtigen Nährstoffen zu versorgen. Proteine, gesunde Fette und komplexe Kohlenhydrate sind die Basis, um die Muskeln zu reparieren und die Energie wieder aufzufüllen. Auch Wasser und Schlaf sind entscheidende Faktoren, die oft unterschätzt werden.

Sein Alltag ist ein Paradebeispiel für diese Balance. Obwohl er Vollgas gibt, achtet er darauf, seinem Körper das zu geben, was er braucht. Damit zeigt Sascha, dass Erfolg im Fitnessbereich nicht nur durch Training entsteht, sondern durch ein Zusammenspiel aus harter Arbeit, bewusster Ernährung und ausreichender Erholung.


Übersicht des Trainingsplans

Sascha Hubers Trainingsplan ist nicht so leicht zu identifizieren, da mit seiner langjährigen Erfahrung bereits alle möglichen Modelle getestet hat. Generell kann man auch nicht DEN EINEN Trainingsplan festmachen. Dennoch gibt es bestimmte Routinen, die er gerade auf YouTube immer wieder vorschlägt. Einen dieser Pläne ohne Geräte stellen wir jetzt vor. Natürliche gibt es auch zahlreiche Trainingspläne (z.B. Push, Pull, Leg) oder auch Workouts mit verschiedensten Geräten, wie Hanteln, Klimmzugstangen, Kettlebell und vielen weiteren.

  • Trainingsfrequenz: 3 Einheiten pro Woche (z. B. Montag – Push, Mittwoch – Pull, Freitag – Beine)
  • Gesamtdauer pro Einheit: ca. 20 Minuten
  • Grundprinzip: Jede Übung wird 40 Sekunden ausgeführt, gefolgt von 20 Sekunden Pause. Vor jedem Workout empfiehlt sich ein kurzes dynamisches Warm-up (ca. 2 Minuten) und ein kurzes Cool-down am Ende.

Detailplan

1. Push-Workout (Drück-Tag)

Zielmuskulatur: Brust, vordere und seitliche Schultern sowie Trizeps

  • Warm-up (2 Minuten):
  • Leichtes Joggen an Ort und Stelle, Armkreisen, dynamische Schulter- und Brustdehnungen
  • Hauptteil (20 Minuten):
    Führe 8 Übungen in jeweils 40 Sekunden mit 20 Sekunden Pause dazwischen durch. Beispielübungen:
  • Standard-Liegestütze: Klassisch für Brust und Trizeps
  • Breite Liegestütze: Mehr Fokus auf die Brustmuskulatur
  • Diamant-Liegestütze: Enger Griff, der den Trizeps stärker fordert
  • Pike Push-ups: Um die vordere Schulter zu trainieren
  • Explosive Liegestütze: Für mehr Kraft und Schnellkraft
  • Schulter-Tap-Liegestütze: Stabilität und Schulterkraft
  • Abwechselnde Liegestütz-Variationen: Zum Beispiel abwechselnd hohe und niedrige Handpositionen
  • Knie-gestützte Liegestütze (als Option für Anfänger): Falls die Standardvariante zu anspruchsvoll ist
  • Cool-down (optional, 2 Minuten):
  • Dehnen der Brust, Schultern und Trizeps

2. Pull-Workout (Zug-Tag)

Zielmuskulatur: Rücken, hintere Schultern und Bizeps

Da ein klassisches Zugtraining ohne Geräte herausfordernder ist, greifen hier alternative Übungen, die den Rücken- und Schulterbereich mit dem eigenen Körpergewicht ansprechen:

  • Warm-up (2 Minuten):
  • Leichtes Mobilisieren der Schultern, Rumpfdrehungen, Armkreisen
  • Hauptteil (20 Minuten):
    Führe 8 Übungen in jeweils 40 Sekunden mit 20 Sekunden Pause durch. Mögliche Übungen:
  • Inverted Bodyweight Rows (sofern ein stabiler Tisch oder eine niedrige Stange vorhanden ist): Alternativ an einem stabilen Türrahmen oder Tisch (mit Vorsicht ausführen)
  • Superman-Pulls: Auf dem Bauch liegend, hebe Arme und Beine leicht an und ziehe die Arme seitlich nach hinten
  • Reverse Snow Angels: Im Bauchlage, Arme gestreckt, langsam nach außen und wieder zusammenführen
  • Prone Y-Raises: Hebe Arme in Y-Form an, um die hinteren Schultern zu aktivieren
  • Prone T-Raises: Arme in T-Form anheben, um den oberen Rücken zu stärken
  • Scapular Retractions: Ohne vollständigen Liegestütz, nur die Schulterblätter aktiv zusammenziehen
  • Doorway Rows (mit Handtuch): Falls ein Handtuch über eine stabile Türklinke gelegt wird, kann damit ein Ruderzug simuliert werden
  • Isometrische Rumpf- und Rückenmuskulaturübungen: Beispielsweise statische Haltepositionen in Bauchlage
  • Cool-down (optional, 2 Minuten):
  • Dehnen des Rückens und der Schultern

3. Leg-Workout (Bein-Tag)

Zielmuskulatur: Oberschenkel, Gesäß, Waden

  • Warm-up (2 Minuten):
  • Leichtes Auslaufen, dynamische Bein- und Hüftdehnungen
  • Hauptteil (20 Minuten):
    Führe 8 Übungen in jeweils 40 Sekunden mit 20 Sekunden Pause aus. Beispielübungen:
  • Kniebeugen: Klassisch für Oberschenkel und Gesäß
  • Jump Squats: Für mehr Explosivität und Fettverbrennung
  • Ausfallschritte (Lunges): Abwechselnd für beide Beine
  • Bulgarian Split Squats: Mit einem Bein hinten auf einer stabilen Fläche ablegen (als Option, falls verfügbar)
  • Glute Bridges: Für Gesäß und unteren Rücken
  • Einbeinige Glute Bridges: Jeweils ein Bein, um die Stabilität zu fordern
  • Wadenheben: Auf Zehenspitzen, ggf. auch einbeinig
  • Wall Sits: Halteposition gegen die Wand, um Ausdauer in den Beinen zu trainieren
  • Cool-down (optional, 2 Minuten):
  • Dehnen der Bein- und Gesäßmuskulatur

Zusätzliche Hinweise

  • Trainingsanpassung:
    Der oben dargestellte Plan basiert auf der Idee eines intensiven 20-Minuten-Workouts – er kann für Anfänger verkürzt oder mit längeren Pausen angepasst werden.
  • Ernährung & Regeneration:
    Sascha Huber betont immer wieder, wie wichtig auch eine proteinreiche Ernährung und ausreichende Regeneration sind, um optimale Fortschritte zu erzielen.
  • Variationen:
    Für jeden der drei Tage gibt es oft mehrere Varianten der Übungen – so bleibt das Training abwechslungsreich und passt sich unterschiedlichen Trainingsniveaus an.

Fazit

Dieser Trainingsplan, der auf Sascha Hubers Konzept basiert, zeigt, wie man auch ohne Geräte in kurzer Zeit ein effektives Ganzkörpertraining absolvieren kann. Für mehr Details, Anpassungen und Inspiration empfiehlt es sich, Sascha Hubers Videos auf YouTube sowie die GYMKY-App zu besuchen.


Gymky: Sascha Hubers Plattform für Fitnessbegeisterte

Was ist Gymky?

Gymky ist Sascha Hubers digitale Plattform, die Fitnessfans dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen – unabhängig vom Fitnesslevel oder persönlichen Zeitplan. Die Plattform kombiniert effektive Trainingspläne, praktische Ernährungsstrategien und motivierende Challenges, um ein ganzheitliches Fitnesskonzept zu bieten. Egal ob Muskelaufbau, Fettabbau oder Steigerung der Ausdauer – Gymky bietet für jeden das passende Programm.

Gymky

Ein besonderes Highlight von Gymky ist die persönliche Unterstützung, die Sascha und sein Team den Nutzern anbieten. Neben klar strukturierten Plänen gibt es regelmäßig Tipps und Ratschläge, die individuell anpassbar sind. Dies macht die Plattform besonders attraktiv für Anfänger, die oft unsicher sind, wo sie starten sollen. Fortgeschrittene finden hier ebenfalls neue Inspirationen und Herausforderungen, um ihre Grenzen weiter auszutesten.

Gymky ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Community für Fitnessbegeisterte. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Fortschritte zu teilen und sich gegenseitig zu motivieren. Dadurch entsteht ein Umfeld, das Spaß macht und langfristig zum Durchhalten anregt.


Warum Sascha Huber Gymky gegründet hat

Sascha Huber ist bekannt dafür, Menschen zu inspirieren. Mit Gymky wollte er noch einen Schritt weiter gehen und Fitness für jeden zugänglicher machen. Seine Mission war es, eine Plattform zu schaffen, die nicht nur einfache Anleitungen gibt, sondern auch nachhaltig hilft, Fitness in den Alltag zu integrieren.

Seine Trainingsphilosophie spiegelt sich in jedem Aspekt von Gymky wider. Genau wie in seinen Videos legt Sascha großen Wert darauf, dass die Inhalte motivieren und gleichzeitig realistisch umsetzbar sind. Egal ob Anfänger oder erfahrener Sportler – jeder soll von seinem Wissen profitieren können.

Für Sascha ist Gymky mehr als nur eine Plattform. Es ist eine Möglichkeit, seiner Community etwas zurückzugeben. Er möchte zeigen, dass Fitness nicht kompliziert sein muss. Stattdessen sollen die Nutzer mit klaren Plänen und einer positiven Einstellung ihre Ziele erreichen. Und genau diese Werte – Disziplin, Motivation und Authentizität – sind die Grundpfeiler von Gymky.


Saschas Challenges auf Gymky

Ein besonderer Reiz von Gymky sind die zahlreichen Fitness-Challenges, die regelmäßig angeboten werden. Diese Challenges wurden von Sascha selbst entwickelt und sind darauf ausgelegt, die Teilnehmer zu motivieren, ihre Komfortzone zu verlassen und neue persönliche Bestleistungen zu erreichen.

Zu den beliebtesten Challenges gehört die Ganzkörper-Challenge, bei der über einen festgelegten Zeitraum hinweg der gesamte Körper trainiert wird. Diese Challenge ist ideal für alle, die wenig Zeit haben, aber trotzdem sichtbare Fortschritte erzielen möchten. Eine weitere bekannte Herausforderung ist das 30-Tage-Fitnessprogramm, das gezielt für Einsteiger entwickelt wurde, um ihnen den Einstieg in einen aktiven Lebensstil zu erleichtern.

Neben den körperlichen Herausforderungen steht bei den Gymky-Challenges auch die mentale Stärke im Fokus. Sascha motiviert die Teilnehmer, sich auf den Prozess zu konzentrieren und jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Die Community spielt hierbei eine große Rolle: Nutzer teilen ihre Erfahrungen, pushen sich gegenseitig und feiern gemeinsam Erfolge.

Mit diesen Challenges bietet Gymky nicht nur einen Plan, sondern auch die notwendige Motivation, um durchzuhalten. Saschas Ansatz zeigt, dass Fitness nicht nur im Studio stattfindet – es ist eine Lebenseinstellung, die jeden Tag neu gelebt werden kann.


Saschas Ernährung und Tipps für eine gesunde Lebensweise

So sieht Saschas Ernährungsplan aus

Ernährung spielt für Sascha Huber eine zentrale Rolle in seinem Fitnessansatz. Seine Philosophie basiert auf einer proteinreichen Ernährung, die den Muskelaufbau unterstützt und gleichzeitig den Körper optimal mit Energie versorgt.

Sascha Hubers Trainingsplan

Ein typischer Tag beginnt bei ihm mit einem ausgewogenen Frühstück. Haferflocken, kombiniert mit frischem Obst und einem Löffel Erdnussbutter, liefern die nötige Energie für einen erfolgreichen Start. Zum Mittagessen greift er gerne zu Klassikern wie Hähnchenbrust mit Gemüse und Reis – ein Gericht, das sowohl lecker als auch nährstoffreich ist. Am Abend sorgt er mit Gerichten wie Lachs und Süßkartoffeln für die perfekte Mischung aus Proteinen und gesunden Fetten.

Snacks, wie griechischer Joghurt oder eine Handvoll Nüsse, halten ihn tagsüber satt und versorgen ihn mit zusätzlichem Eiweiß. Für Sascha ist wichtig, dass die Mahlzeiten nicht nur gesund sind, sondern auch schmecken – so fällt es leichter, konsequent zu bleiben.


Saschas Tipps für eine nachhaltige Ernährung

Neben dem „Was“ spielt für Sascha Huber auch das „Wie“ eine entscheidende Rolle. Eine seiner wichtigsten Empfehlungen ist Meal-Prep. Indem er seine Mahlzeiten im Voraus plant und vorbereitet, spart er nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch spontane ungesunde Entscheidungen. Für ihn ist Vorbereitung der Schlüssel zu einer nachhaltigen und konsequenten Ernährung.

Ein weiterer Tipp von Sascha: Balance ist entscheidend. Deshalb gehören auch Cheat-Meals zu seinem Plan. Gelegentlich eine Pizza oder ein Stück Kuchen zu genießen, hilft dabei, langfristig motiviert zu bleiben und Heißhungerattacken vorzubeugen. Entscheidend ist, dass solche Ausnahmen bewusst eingeplant werden und nicht zur Regel werden.

Sascha zeigt, dass gesunde Ernährung kein Verzicht bedeuten muss. Es geht darum, die richtige Balance zu finden und die Ernährung so zu gestalten, dass sie zu den eigenen Zielen passt – und das auf eine Weise, die Spaß macht.


Saschas Motivationstechniken und Community-Fokus

Wie Sascha Huber seine Fans motiviert

Sascha Huber ist nicht nur ein Fitnesscoach, sondern auch ein Meister der Motivation. Seine Videos auf YouTube sind vollgepackt mit inspirierenden Botschaften, die seine Zuschauer dazu bringen, über ihre Grenzen hinauszugehen. Egal ob es sich um eine neue Challenge oder ein simples Home-Workout handelt, Sascha schafft es, Menschen mit seiner Energie anzustecken. Seine klare Botschaft: Jeder kann es schaffen, wenn er bereit ist, konsequent zu bleiben.

Besonders seine persönlichen Zitate sind bei seinen Fans beliebt. Aussagen wie „Jeder Tag ist eine neue Chance, die beste Version von dir zu werden“ oder „Schweiß ist nur dein Fett, das weint“ motivieren nicht nur, sondern bringen oft auch ein Schmunzeln ins Gesicht. Diese Mischung aus Humor und Ehrlichkeit macht ihn für viele Menschen so nahbar.

Zusätzlich nutzt Sascha immer wieder Fitness-Challenges, um seine Community zu motivieren. Durch diese Herausforderungen bringt er Menschen dazu, sich selbst zu testen und ihre Ziele Schritt für Schritt zu erreichen. Für Sascha zählt nicht nur das Ergebnis, sondern der Weg dorthin – mit all seinen Höhen und Tiefen.


Der Einfluss seiner Community

Saschas Erfolg wäre ohne seine Community nicht denkbar. Seine Follower sind nicht nur Zuschauer, sondern ein aktiver Teil seiner Reise. In seinen Videos und auf seinen Social-Media-Kanälen teilt er regelmäßig Erfolgsgeschichten seiner Fans, die durch seine Programme beeindruckende Fortschritte gemacht haben.

Diese Rückmeldungen treiben ihn an. Für Sascha ist es motivierend zu sehen, wie viele Menschen er inspiriert hat, ihr Leben zu verändern. Genau deshalb legt er großen Wert darauf, seine Erfolge immer mit seiner Community zu teilen. Egal ob es ein neuer Meilenstein auf YouTube oder der Erfolg eines Fans ist – Sascha feiert jeden Fortschritt gemeinsam mit seinen Followern.

Was Sascha besonders macht, ist die Nähe zu seinen Fans. Er antwortet auf Kommentare, nimmt sich Zeit für Fragen und gibt in seinen Videos persönliche Einblicke in seinen Alltag. Diese Authentizität schafft eine starke Bindung zwischen ihm und seiner Community. Für Sascha ist klar: Erfolg bedeutet, gemeinsam zu wachsen.


Sascha Hubers Trainingsplan als Inspiration

Zusammenfassung seines Trainingsansatzes

Sascha Hubers Trainingsplan ist mehr als nur ein Fitnessprogramm. Es ist eine Kombination aus harter Arbeit, Motivation und einer positiven Einstellung. Sein Ansatz zeigt, dass Fitness für jeden zugänglich ist – egal, ob man gerade erst anfängt oder bereits fortgeschritten ist. Die klare Struktur seiner Workouts und die Vielseitigkeit machen seinen Plan für viele geeignet.

Das Besondere an Saschas Methode ist die Anpassungsfähigkeit. Leser können seine Prinzipien problemlos auf ihre individuellen Ziele abstimmen. Ob du Muskeln aufbauen, Fett abbauen oder deine Ausdauer steigern möchtest – Saschas Trainingsphilosophie bietet dir die Grundlage, um erfolgreich zu sein. Wichtig ist, dass du dich Schritt für Schritt steigern und gleichzeitig auf deinen Körper hören kannst.

Jetzt bist du dran!

Hast du schon mal Sascha Hubers Trainingsplan ausprobiert? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren oder probiere seine Gymky-Pläne aus! Lass uns wissen, wie du mit seinen Tipps und Workouts deine Fitnessziele erreichst. Gemeinsam können wir noch mehr schaffen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert